Zum Hauptinhalt springen

20 Jahre nach der Schließung des Marinefliegergeschwader 2 -
Ein Rückblick

 

Im Sommer 2025 jährt sich die Schließung des Marinefliegergeschwader 2 (MFG 2) zum 20. Mal.
Diese Zäsur markierte das Ende der Ära Jetfliegerei für die Marineflieger und den Standort Eggebek in Schleswig-Holstein.
Das "Jubiläum" bietet Anlass, auf die Geschichte, Bedeutung und den Abschied des traditionsreichen Verbandes zurückzublicken.

Geschichte und Bedeutung des MFG 2

Das MFG 2 wurde 1958 gegründet und war über Jahrzehnte ein zentraler Bestandteil der deutschen Marinefliegerkräfte.
Seine Hauptaufgaben lagen in der Seekriegführung und Aufklärung aus der Luft.
In den Anfangsjahren kamen auch U-Jagd-Aufgaben hinzu.
Die Flugzeuge des Geschwaders waren mit modernster Technik ihrer Zeit ausgestattet und übernahmen sowohl die Jagdbomber- als auch die Aufklärungsrolle.
Zu den eingesetzten Flugzeugtypen zählten unter anderem die F-104 „Starfighter“ und ab 1986 der Panavia Tornado.
Der Standort Eggebek/Tarp war über viele Jahre Heimat des Geschwaders.
Die Präsenz des MFG 2 prägte die Region und bot zahlreichen Menschen Arbeit und Identität.
Der Verband war einer der letzten Nutzer des „Starfighter“ in der Bundeswehr und betrieb mit den „Vikings“ sogar ein eigenes Kunstflugteam.

Die Schließung im Jahr 2005

Nach dem Ende des Kalten Krieges und im Zuge von Truppenreduzierungen fiel 2003 die Entscheidung, die Marine-Jagdbomber außer Dienst zu stellen und damit das MFG 2 aufzulösen.
Im Juni 2005 verließen die letzten beiden Tornado-Maschinen den Standort Eggebek.
Am 9. August 2005 wurde das Geschwader offiziell außer Dienst gestellt, und mit dem Jahreswechsel endete auch die Geschichte des Bundeswehrstandortes Eggebek.
Insgesamt hatte das Geschwader bis zu seiner Auflösung 150.962 Flugstunden mit dem Tornado absolviert.

Auswirkungen und Erinnerung

Mit der Schließung des MFG 2 endete nicht nur der Flugbetrieb in Eggebek, sondern auch ein bedeutendes Kapitel regionaler Identität.
Das Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts wird heute als Solarpark und Gewerbegebiet genutzt, doch die Erinnerung an die Zeit der Marineflieger bleibt lebendig.
Ehemalige Angehörige, die Region und Luftfahrtbegeisterte erinnern sich an die Leistungen, die Kameradschaft und die besonderen Momente des Geschwaders.
Jubiläen wie das 20-jährige bieten Gelegenheit, diese Erinnerungen wachzuhalten und die Bedeutung des MFG 2 für die Bundeswehr und die Region zu würdigen.

Fazit

Zwei Jahrzehnte nach der Schließung des Marinefliegergeschwader 2 bleibt dessen Geschichte ein wichtiger Teil der deutschen Marinefliegerei.
Die Leistungen des Verbandes, seine Rolle im Kalten Krieg und sein Beitrag zur Sicherheit auf See sind bis heute unvergessen.
Das 20-jährige Jubiläum der Schließung ist Anlass, zurückzublicken und die Tradition des MFG 2 zu ehren.

Struck, Stephan, OMt.d.R., 3.TW/MFG2, Jun. 2025